START & ÜBERBLICK
KURZFASSUNGEN / EXPOSÉS ZUR WEBSEITE
FINDEN SIE IN VERSCHIEDENEN SPRACHEN GLEICH HIER:
	
		
			
				
					
					| Das Laufrad des Michal Kaßler – Flyer 2016, Download: | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
				
			 			
		 |  
	
DAS LAUFRAD DES MICHAEL KAßLER
GEISTESBLITZ EINES FINDIGEN HANDWERKERS AUS DEM GEISELTAL
	
		
			1904 wurde in Deutschland erstmals über ein Laufrad berichtet, das bis dahin unbekannt 
			war. Als sein Erbauer wurde Michael Kaßler angegeben, der von 1733 bis 1772 in 
			Braunsdorf/heute Braunsbedra lebte. Er war der Überlieferung nach Stellmacher von 
			Beruf und galt als sehr geschickt. Über ihn wird berichtet, ein hölzernes Laufrad 
			gebaut zu haben und 1761 zum ersten Male damit von seinem Gehöft nahe der 
			Braunsdorfer 
			Erlöserkirche zum Schloss Bedra gefahren zu sein. 
			 
			Seine Heimat, das Geiseltal, liegt in Mitteldeutschland südwestlich von Halle/Saale 
			im Saale-Unstrut-Dreieck zwischen den Städten Merseburg, Freyburg/Unstrut und Naumburg. 
			Das Laufrad des Michael Kaßler und seine Geschichte sind dort sehr populär. Es war aber 
			auch bis 2006 in der Dauerausstellung des Deutschen Museums München zu den 
			Fahrradanfängen mit ausgestellt. Die Website will nun vorstellen, was Generationen 
			überliefert und darüber zusammengetragen haben, sowie beleuchten, wie es in Fachbüchern 
			beschrieben wird und es sich aus neuerer Sicht darstellt. 
			Diese Recherchen und Betrachtungen rechtfertigen es, die permanente Frage 
			 			
			DAS LAUFRAD DES MICHAEL KAßLER  - MEHR ALS EINE LEGENDE? 
			 
			nach heutigem Stand mit Ja zu beantworten, auch wenn das entscheidende Zeitdokument 
			seiner Entstehung noch nicht gefunden werden konnte. Bitte machen Sie sich selbst ein 
			Bild! 
		 | 
		
		 | 
		
			
				 
			
				Quelle: DIERCKE: Länderlexikon © Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann, Braunschweig 
		 | 
	
				
	Nachtrag: 2013 wurde im Innungsbuch der Böttger-Innung zu Freyburg/Unstrut der Eintrag gefunden, 
	dass Michael Kaßler 1749 zu einer zweijährigen Böttgerlehre aufgedingt worden ist. Auch ein 
	Böttger ist ein ausgewiesener Holzfachmann. Und es kann angenommen werden, dass er sich im 
	bäuerlichen Alltag ebenso als Helfer an damaligen Fahrzeugen, also als Stellmacher, einbringen 
	und bewähren musste.